Aktuelles
weitere Beiträge >>

Auenökologischer Workshop 2015

In diesem Jahr fand der Auenökologische Workshop in Raststatt, dem WWF-Auen-Institut, statt. Die Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Begleitforschung haben auch in diesem Jahr teilgenommen und ihre Arbeit im Projekt „Lebendige Luppe“ präsentiert. Dr. Carolin Seele, Botanikerin an der Universität Leipzig und Projektmitarbeiterin, stellte den aktuellen Stand der Forschungen vor. Bislang wurde vor allem der Status quo im Projektgebiet dokumentiert, die Auswertung ist im Gange. „Wir möchten zum Beispiel wissen, welche Umweltfaktoren die Artenzusammensetzung bestimmen“, erklärt sie. In Zukunft wollen die Forscher aber auch andere Einflüsse betrachten, wie die Nutzung des Gebietes. Auch die Frage nach der Anpassung der Pflanzen an das Leben in der Aue interessiert die Wissenschaftler. Veranstaltungen, wie der Auenökologische Workshop, sind wichtig für die Wissenschaftler. „Die Treffen fördern den guten Austausch zwischen Fachkollegen“, sagt Dr. Seele. Die Erfahrungen anderer Projekte in Auengebieten sind wertvoll. Zudem sind nicht nur Wissenschaftler anwesend, auch Vertreter von Behörden, Ingenieure und andere in derartige Vorhaben involvierte Instanzen sind vor Ort.

Aktuelles
weitere Beiträge >>
Termine
alle Termine >>

Fachtagung Lebendige Luppe

Ausgezeichnetes Projekt

gefördert durch

Kontakt
Kontaktbüro Lebendige Luppe
Michael-Kazmierczak-Str. 25
04157 Leipzig
Telefon: 0341 86967550
E-Mail: info_at_Lebendige-Luppe.de
Mo: 9–18 Uhr
Di–Do: 9–15 Uhr
(Eingang über Coppistraße, neben Nr. 69)
Wenn wir nicht im Büro erreichbar sein sollten, sind wir in der Aue unterwegs. Bitte haben Sie Verständnis! Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, wir melden uns bei Ihnen.