Der Begriff Auwald beschreibt Wälder, der eng mit dem Wasser verbunden und durch eine besondere Artenzusammensetzung gekennzeichnet sind. Wer in bzw. an der Aue lebt, profitiert von ihr. Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, welchen Nutzen Sie persönlich von der einmaligen Lage Leipzigs bzw. Schkeuditz´ am Rande eines Auwalds haben und was unser Auwald leistet?
Mehr als 80 Jahre ist es nun her, dass in Leipzig mit dem Bau der Neuen Luppe begonnen wurde – einem Kanal, der vom Nordwesten Leipzigs an Schkeuditz vorbei und schließlich in die Weiße Elster fließt. Seitdem hat sich viel verändert: Ganze Flüsse sind ausgetrocknet, die Häuser rücken immer näher an den Auwald heran und auf den ehemaligen Auenflächen wird Landwirtschaft betrieben. Seit der Errichtung des Nahleauslassbauwerkes infolge des verheerenden Hochwassers von 1954 sind nur die Extremhochwasser von 2011 und 2013 gezielt in die Aue geleitet worden – natürliche Überschwemmungen bleiben aus, die Auenlandschaft droht zu verschwinden.
Mit ihrem Verlust schwinden nicht nur Tier- und Pflanzenarten und bestimmte Landschaftstypen, sondern auch viele der für uns selbstverständlichen „Leistungen“ der Natur, wie die Filterung von Wasser, die Selbstreinigungskraft der Flüsse und der Hochwasserschutz. Der Schutz von Auenlandschaften dient auch der Erhaltung dieser Ökosystemleistungen.
Mit diesem Begriff aus der Wissenschaft soll der Nutzen der Natur nicht nur benannt, sondern auch bewertet werden. Grundlegende Leistungen, wie die Nährstoffkreisläufe, sind Basisleistungen der Natur. Sie sind Voraussetzung für weitere Leistungen: die Versorgungsleistungen (z. B. Holzproduktion), die Regulationsleistungen (z. B. Klimaregulation) und die kulturellen Leistungen (wie Erholung in der Natur). Sie sollten stärker in das Bewusstsein der Menschen gerückt und können als Kriterien bei politischen und ökonomischen Entscheidungen hinzugezogen werden.
Einige dieser Leistungen sind in jedem Wald zu finden, andere sind den Auwäldern vorbehalten und stellen somit eine regionale Besonderheit dar. Noch ist dieser Ansatz relativ neu; Wirtschafts- und Naturwissenschaften sind am Beginn ihrer Forschungen, aber auch im Projekt Lebendige Luppe spielen Ökosystemleistungen eine wichtige Rolle. Mit der Revitalisierung ehemaliger Flussbetten wird ein wesentlicher Schritt für die Erhaltung des Auwaldes und somit auch für die Sicherung wichtiger Ökosystemleistungen getan.
Auch auf unseren Veranstaltungen erfahren Sie mehr über den Wert der Leipziger und Schkeuditzer Aue. Neben dem untenstehenden Download der Broschüre "Der Wert unseres Auwaldes" finden Sie weitere Infomaterialien unter den Rubriken Download und Media.