Aktuelles
weitere Beiträge >>

Der 22. August ist der Tag der Fische!

Der Burgauenbach versorgt Altarme und andere reliktische Rinnen in der Burgaue besonders im Frühjahr, wenn die zuführenden Flüsse mehr Wasser führen, mit Wasser. | Foto: UFZ-Michael Vieweg
Der Burgauenbach versorgt Altarme und andere reliktische Rinnen in der Burgaue besonders im Frühjahr, wenn die zuführenden Flüsse mehr Wasser führen, mit Wasser. | Foto: UFZ-Michael Vieweg

Ein wichtiger Tag, denn rund ein Drittel aller Süßwasserfische sind vom Aussterben bedroht!

Umso wichtiger ist es, die bedrohten Fischarten sowie deren Schutzmöglichkeiten heute vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Auch viele auentypische Fischarten sind, wie ihr Lebensraum bedroht!

Eine regelmäßige Verbindung zwischen Fluss und Aue ist für viele Fischarten wichtig, denn viele von ihnen wandern zwischen Gewässerabschnitten oder sogar verschiedenen Gewässern. Standgewässer wie Altwasser, die bei einem Hochwasser durchströmt werden, dienen einigen Arten wie beispielsweise der Quappe (Lota lota) als Kinderstube. Unterbindet man die Durchgängigkeit, entzieht man diesen Arten ihre Lebensgrundlage. Die Broschüre „Fische der Auenlandschaft von Leipzig und Schkeuditz“ stellt Ihnen die Lebensweise und den Schutzstatus von 24 Fischarten vor und informiert in welchem Gewässer der Aue welche Arten vorkommen.

Die Maßnahmen im Projekt Lebendige Luppe zielen darauf ab, bestehende Fließgewässer und historische Gerinne in der Auenlandschaft zwischen Leipzig und Schkeuditz zu revitalisieren. Neben Ausuferungen sollen auch gesteuerte Überflutungen Wasser in die Aue bringen. Mehr dazu unter:

www.lebendige-luppe.de 

Aktuelles
weitere Beiträge >>
Termine
Am 17. November 2023 laden wir zur Fachtagung zum Abschluss des Projektes Lebendige Luppe ...
alle Termine >>

Fachtagung Lebendige Luppe

Ausgezeichnetes Projekt

gefördert durch

Kontakt
Kontaktbüro Lebendige Luppe
Michael-Kazmierczak-Str. 25
04157 Leipzig
Telefon: 0341 86967550
E-Mail: info_at_Lebendige-Luppe.de
Mo: 9–18 Uhr
Di–Do: 9–15 Uhr
(Eingang über Coppistraße, neben Nr. 69)
Wenn wir nicht im Büro erreichbar sein sollten, sind wir in der Aue unterwegs. Bitte haben Sie Verständnis! Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, wir melden uns bei Ihnen.