Aktuelles
weitere Beiträge >>

Das Projekt Lebendige Luppe auf der Lange Nacht der Wissenschaft, dem Stadtfest Schkeuditz und der Ökofete 2023

Infostand der Lebendigen Luppe auf der Ökofete | Foto: Kathleen Burkhard-Medicke - NABU Sachsen e.V.
Infostand der Lebendigen Luppe auf der Ökofete | Foto: Kathleen Burkhard-Medicke - NABU Sachsen e.V.

Lange Nacht der Wissenschaft

Bei der Langen Nacht der Wissenschaft waren wir mit einem Infostand im Botanischen Garten vertreten. Dort waren vor allen Dingen die Ergebnisse und Untersuchungsmethoden der naturwissenschaftlichen Begleitforschung Gesprächsgegenstand. Dabei konnten die Besucherinnen und Besucher viel über den Zustand der Pflanzen du Tiere im Leipziger Auwald erfahren, gerade im Hinblick auf die verschärfende Trockenheit im Sommer.  

Stadtfest Schkeuditz

Am 24. Juni war das Projekt wieder einmal zu Gast auf dem Stadtfest Schkeuditz. Bei bestem Sonnenwetter und einem hohen Besucherandrang konnten wir verschiedene Fragen beantworten. Besonders hier in Schkeuditz drehten sich viele Fragen um die bereits in der Umsetzung befindlichen und die noch ausstehenden Baumaßnahmen am Zschampert. Denn seit dem 18. November letzten Jahres wurde mit dem ersten Maßnahmenabschnitt zur Verlegung des Zschamperts in sein historisches Gewässerbett begonnen. Dazu gehört die Vergrößerung des bestehenden Brückendurchlasses an der B 186 in Schkeuditz. Sie ist die Voraussetzung für die weitere Revitalisierung des Zschamperts. Ziel insgesamt ist es, die Durchgängigkeit des Zschamperts nachhaltig zu verbessern und eine naturnahe Gewässerentwicklung in der Aue zu ermöglichen. Der Start für die Bauarbeiten am eigentlichen Gewässerbett wird im August sein.

Ökofete

Am 25. Juni war das Projekt Lebendige Luppe dann zu Gast bei der Ökofete im Clara-Zetkin-Park in Leipzig. Hier drehten sich die Fragen eher um das Gesamtprojekt, was auch das Auenentwicklungskonzept, das Einlassbauwerk an den Papitzer Lachen, den Bauabschnitt in der Burgaue und dem Pfingstanger, sowie die Aufwertungsmaßnahmen am Burgauenbach mit einbezieht. Erste Aufwertungsmaßnahmen am Burgauenbach wurden bereits umgesetzt und die Planungen für die Bauabschnitte 1 bis 3 werden bis zum Jahresende abgeschlossen und in die Planfeststellung gegeben. Das Auenentwicklungskonzept für die Leipziger Nordwestaue wird bis einschließlich 2023 unter Einbeziehung von regionalen Akteuren erarbeitet. Zusätzlich wurde per Stadtratsbeschluss im Mai 2020 die Stadtverwaltung damit beauftragt, das Auenentwicklungskonzept räumlich um den Bereich der Elster-Pleiße-Aue im südlichen Stadtgebiet zu erweitern und bis 2024 zu einem Auenentwicklungskonzept für die Elster-Pleiße-Luppe-Aue, also für den gesamten Auenbereich, zusammenzuführen.

Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für die netten Gespräche und den Wissensaustausch!

Aktuelles
weitere Beiträge >>
Termine
Am 17. November 2023 laden wir zur Fachtagung zum Abschluss des Projektes Lebendige Luppe ...
alle Termine >>

Fachtagung Lebendige Luppe

Ausgezeichnetes Projekt

gefördert durch

Kontakt
Kontaktbüro Lebendige Luppe
Michael-Kazmierczak-Str. 25
04157 Leipzig
Telefon: 0341 86967550
E-Mail: info_at_Lebendige-Luppe.de
Mo: 9–18 Uhr
Di–Do: 9–15 Uhr
(Eingang über Coppistraße, neben Nr. 69)
Wenn wir nicht im Büro erreichbar sein sollten, sind wir in der Aue unterwegs. Bitte haben Sie Verständnis! Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, wir melden uns bei Ihnen.