Aktuelles
weitere Beiträge >>

Auswirkungen der Grundwasserspiegelschwankungen auf die Leipziger Aue

Der Bärlauch, der in einer regelmäßig überfluteten Aue eigentlich gar nicht so häufig vertreten ist, mag es nämlich feucht und kühl, aber ständige Nässe meidet er.  | Foto: Karolin Tischer | NABU Sachsen
Der Bärlauch, der in einer regelmäßig überfluteten Aue eigentlich gar nicht so häufig vertreten ist, mag es nämlich feucht und kühl, aber ständige Nässe meidet er. | Foto: Karolin Tischer | NABU Sachsen

Es ist ein sonniger Tag in Leipzig und Wissenschaftler Michael Vieweg vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) hebt in der Burgaue mit einem Erdbohrer (Schappe) ein kleines aber tiefes Loch von 50 cm Tiefe im Auenlehm aus. Anschließend versenkt er in dem Loch mit Hilfe von zwei Assistentinnen je einen Bodenfeuchtemesser und einen sogenannten Wasserpotenzialsensor in jeweils 10 cm und 50 cm Tiefe. Die wissenschaftliche Begleitforschung im Projekt Lebendige Luppe, zu der auch Michael Vieweg gehört, untersucht mit dieser Messtechnik Schwankungen in der Bodenfeuchte und die Menge an pflanzenverfügbarem Wasser in der Leipziger Burgaue.

Nach gängiger Ansicht beziehen krautige Pflanzen und flachwurzelnde Bäumen wie die Gemeine Esche ihr Wasser vor allem aus Niederschlag, der im Erdreich gespeichert wird.

Aktuell wollen Vieweg und seine Kolleginnen und Kollegen herausfinden, welchen Einfluss der schwankende Grundwasserstand auf die Wasserversorgung der Bäume und Krautschicht hat und ob der Auenlehm vielleicht doch stärker durchlässig ist als angenommen.

Aktuelles
weitere Beiträge >>
Termine
Am 17. November 2023 laden wir zur Fachtagung zum Abschluss des Projektes Lebendige Luppe ...
alle Termine >>

Fachtagung Lebendige Luppe

Ausgezeichnetes Projekt

gefördert durch

Kontakt
Kontaktbüro Lebendige Luppe
Michael-Kazmierczak-Str. 25
04157 Leipzig
Telefon: 0341 86967550
E-Mail: info_at_Lebendige-Luppe.de
Mo: 9–18 Uhr
Di–Do: 9–15 Uhr
(Eingang über Coppistraße, neben Nr. 69)
Wenn wir nicht im Büro erreichbar sein sollten, sind wir in der Aue unterwegs. Bitte haben Sie Verständnis! Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail, wir melden uns bei Ihnen.