Aktuelles
  • Frühlingsflirts im Auwald
    Am 14. April findet von 13.15 bis 16.15 Uhr eine Wanderung zu den ersten Frühlingsflirts im nordwestlichen Auwald statt. mehr
weitere Beiträge >>

Analysen des Instituts für Soziologie zu Naturwahrnehmung und Erholungsverhalten in der Leipziger Auenlandschaft

Erholungsgebiet Leipziger Auwald. | Foto: Uwe Schroeder
Erholungsgebiet Leipziger Auwald. | Foto: Uwe Schroeder

Die sozialwissenschaftliche Begleitung des Projektes Lebendige Luppe war eine wichtige Ergänzung der  naturwissenschaftlichen Untersuchungen, um die Bedeutung des Auwal­des und der Auenlandschaft für die Menschen dieser Stadt zu erfassen und zu analysieren.

So konnten in zwei kommunalen Bürgerumfragen der Jahre 2017 und 2022 jeweils mehrere Tausend Leipziger/-innen befragt und Einblicke in deren Kenntnisse, Gewohnheiten und Sichtweisen gewonnen werden. Die Analyse der Einstellungen zu Naturschutzmaßnahmen im Allgemeinen und der im Projekt Lebendige Luppe geplanten Maßnahmen zur Auenentwicklung im Besonderen oder auch die Erkenntnisse bezüglich der individuellen Aktivitäten und Freizeitgestaltungen im Auwald ermöglichen Schlussfolgerungen für die angestrebte Auenrevitalisierung.

Die Ergebnisse der Bürgerumfrage 2022 zu Natur und Erholung wurden vor wenigen Wochen nun in Form einer „Sonderauswertung Leipziger Auenlandschaft“ veröffentlicht. Ergänzend zur Bürgerumfrage wurde von April bis September 2023 im Rahmen einer nicht repräsentativen Befragung von Besucherinnen und Besuchern des Leipziger Auwalds 176 Interviews durchgeführt. Die kombinierte Auswertung der Kommunalen Bürgerumfrage und des Auwaldsurveys ist als UFZ-Bericht 02/2023 publiziert.

Wie hat sich die Corona-Pandemie auf das Erholungsverhalten der Leipzigerinnen und Leipziger ausgewirkt? Wird der Leipziger Auwald als Erholungsgebiet anders genutzt als früher? Werden Veränderungen in der Aue wahrgenommen? Antworten auf diese und weitere Fragen geben die beiden Publikationen zu Erholungsverhalten und Naturwahrnehmung, die die sozialwissenschaftliche Begleitung im Projekt Lebendige Luppe jetzt vorgelegt hat.

Fast zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger nutzen den Leipziger Auwald häufig als Erholungsgebiet. Die beliebtesten Ziele sind die Parks im Zentrum und der südliche Auwald. Im Vergleich zu den Angaben, die vor der Pandemie gemacht wurden, scheint die Nutzung des Auwalds aber leicht zurückgegangen zu sein. Der wichtigste Grund, um auf einen Besuch des Auwalds zu verzichten, ist die räumliche Entfernung. Diejenigen, die eine weitere Anfahrt haben, kommen selten in den Auwald.

Wer den Auwald besucht, nimmt dessen Entwicklung aufmerksam wahr. Vor allem – aber keineswegs nur – ältere Menschen beobachten in den letzten Jahren Veränderungen wie zunehmende Trockenheit, mehr Totholz oder verdorrte Wiesen. Viele sehen diese Entwicklung mit Besorgnis und nennen den Wassermangel als größtes Problem der Aue. Zugleich schätzen nahezu alle Befragten (95 Prozent) die Bedeutung der Aue für den Schutz der Biodiversität als hoch oder sehr hoch ein.

Dass an vielen Stellen und auf vielen Ebenen Maßnahmen ergriffen werden, um die Leipziger Auenlandschaft zu erhalten, weiß dagegen nur eine Minderheit der Bevölkerung. Keine der Initiativen – vom Sächsischen Auenprogramm über das Leipziger Totholzkonzept bis zum Projekt Lebendige Luppe – ist mehr als einem Viertel der Befragten bekannt. Viele dieser Maßnahmen werden in dem Bericht näher vorgestellt und lohnen an sich schon einen Blick in die Untersuchung. Wenn es um den eigenen Beitrag zum Schutz der Aue geht, sind die Leipzigerinnen und Leipziger zurückhaltend. Während die Kennzeichnung als Schutzgebiet oder das Anbringen von Informationstafeln mit großer Mehrheit befürwortet wird, findet die Idee temporärer Betretungsverbote oder Einschränkungen der Gewässernutzung im Zuge von Revitalisierungsmaßnahmen nur geringe Zustimmung.

Bibliogaphische Angabe:
Goldhahn, Ludwig; Lange, Karin; Nissen, Sylke 2019: Leben am Auwald: Befragung zu Natur, Umwelt und Freizeitverhalten in Leipzig. Bundesamt für Naturschutz. BfN Skript 541.

Kommunale Bürgerumfrage 2022 - Sonderauswertung Leipziger Auenlandschaft
Nissen, Sylke; Walter, Adson 2024
Herausgeber: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen
Download (PDF) 3.47 MB
Erholungsverhalten und Naturwahrnehmung in der Leipziger Aue
Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitung im Projekt Lebendige Luppe, UFZ-Bericht 2/2023. Nissen, Sylke; Walter, Adson 2024; DOI: 10.57699/v723-0144
Herausgeber: UFZ
Download (PDF) 3.43 MB
Aktuelles
weitere Beiträge >>
Termine
alle Termine >>

Fachtagung Lebendige Luppe

Ausgezeichnetes Projekt

gefördert durch

Kontakt